Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Pierre Ibisch vom Centre for Econics an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde forscht seit vielen Jahren zur Funktionalität von Ökosystemen und der Waldentwicklung im Klimawandel.
In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Pierre Ibisch vom Centre for Econics an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) spielt nach verschiedenen Projekten zu Fragen der ökosystembasierten nachhaltigen Entwicklung und Anpassung an den Klimawandel sowie der Entwicklung von Indikatoren und Indizes zur Analyse der Funktionalität von Ökosystemen (z. B. Freudenberger et al. 2012, Ibisch et al. 2016), die Forschung zur Waldentwicklung in der Klimakrise eine zentrale Rolle.
Die Arbeitsgruppe verfügt über langjährige und umfassende Expertise in der Waldökosystemforschung in verschiedenen Biomen (siehe z. B. Norris et al. 2012, Blumröder et al. 2018a, 2018b, 2020, 2021). Auf der Grundlage systemökologischer Konzepte und angesichts des fortschreitenden Klimawandels wurde die Arbeit mit mikroklimatischen Parametern als Proxies für die Selbstregulation von Waldökosystemen systematisch weiterentwickelt. Im Forschungsprojekt »Gläserner Forstbetrieb« (2017–2021), das in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Politik durchgeführt wurde, war das Centre for Econics für die ökologische Bewertung integrierter Naturschutzmaßnahmen in der Forstwirtschaft zur Sicherung von Ökosystemleistungen und der Funktionalität des Ökosystems Wald verantwortlich. Die Forschung in verschiedenen Waldtypen mit unterschiedlicher Eingriffsintensität trug zum Verständnis der Bedeutung der Bewirtschaftung für die Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel bei (siehe Blumröder et al. 2021)
Ein weiteres wichtiges, vom Centre for Econics koordiniertes Forschungsprojekt ist PYROPHOB (gefördert durch den Deutschen Waldklimafonds, 2020-2025), das die Auswirkungen von Kiefernwaldbränden und forstwirtschaftlichen Maßnahmen nach Bränden im südlichen Brandenburg untersucht. Dabei geht es um Aspekte der Widerstandsfähigkeit von (genutzten) Waldökosystemen nach schweren Störungen und unter den erschwerten Bedingungen extremer Witterungen.
Die Forschung hat wichtige Erkenntnisse über die Angemessenheit aktiver und passiver Bewirtschaftungsmaßnahmen geliefert (u.a. Blumröder et al. 2022, M. Schüle et al. & P.L. Ibisch in Vorbereitung). Dies liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie die Erholung von Ökosystemen unter verschiedenen Landschaftsbedingungen innerhalb einer Region beeinflusst werden kann und wie variabel der Erholungsprozess ist (F. Jouy et al. & P.L. Ibisch in Vorbereitung).
Im Zusammenhang mit dem Umgang mit Waldbränden und anderen Katastrophen werden auch sozioökologische und forstpolitische Fragen behandelt (z. B. Tietze et al. 2023, Blumroeder & Ibisch 2023).
Prof. Pierre Ibisch ist Mitglied der Arbeitsgruppe »Waldbrände« des Beirats der Europäischen Wissenschaftsakademien EASAC, die einen Bericht zum Thema »Changing Wildfires - Policy Options for a fire-literate and fire-adapted Europe« (Elmqvist et al. 2025).
In Kombination mit Feldforschung werden Methoden der Fernerkundung zur Untersuchung der Funktionalität von Wäldern und der sie beeinflussenden Faktoren sowie zur Quantifizierung ökologischer Funktionen und Leistungen eingesetzt (Gohr et al. 2021, Mann et al. 2023, Adhikari et al. 2024). Dies umfasst auch konzeptionelle und methodische Fortschritte bei der Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Naturschutzansätze (Gohr et al. 2022, Gohr et al. & P.L. Ibisch in Vorbereitung).
Darüber hinaus gibt es das Projekt ProÖkoForst, das von 2023 bis 2027 umgesetzt und ebenfalls vom Deutschen Waldklimafonds gefördert wird. Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen der mikroklimatischen Regulierungskapazität bewirtschafteter Wälder unter verschiedenen Behandlungsmethoden auf ihre Produktivität und Gesundheit der Wälder.
Im Rahmen von mikroklimatischen und fernerkundungsbasierten Untersuchungen wurden und werden auch weiterhin studentische Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe zusammen mit akademischen und industriellen Partnern in der Ukraine und den rumänischen Karpaten (z. B. Foundation Conservation Carpathia) durchgeführt.
Seit vielen Jahren findet eine intensive und angewandte Zusammenarbeit mit ukrainischen Partnern im Rahmen der Förderung und Erweiterung des UNESCO-Weltnaturerbes der alten Buchenwälder der Karpaten und anderer Teile Europas statt (Ibisch et al. 2017). Darüber hinaus wurde im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative ein mehrjähriges, angewandtes Projekt in ukrainischen Biosphärenreservaten durchgeführt, das sich auf die ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel konzentrierte (Mack et al. 2021-2022). Auch hier wurden fernerkundungsbasierte Analysen der Oberflächentemperaturen und der Kühlkapazität von Ökosystemen eingesetzt.
Ibisch, P.L. (in press): Das Denken erden oder des Menschen Zukunft als Komponente der Natur / Earthing Our Thinking: The Future of Humans as a Component of Nature. In: J. Thiemann (ed.): Catalogue to The Senses of Plants / Die Sinne der Pflanzen. Villa Merkel, Esslingen, 2024.
Elmqvist, T., C.R. Stoof, O. Valkó, T. Aakala, B. Arca, K.S. Arsava, D. Ascoli, J. Bengtsson, J. Engelbrecht, U. Fra Paleo, A. Granström, P.L. Ibisch, K. Kalabokidis, A. Marinšek, M.-M. Metallinou Log, T. Oliveira, J.M.C. Pereira, T. Plieninger, F. J. Pulido Díaz, J. Saražin, T. Stoyanov, G. van der Werf, C. Zerefos (2025, in press): Changing Wildfires - Policy Options for a fire-literate and fire-adapted Europe. European Science Academies Advisory Council (EASAC), Vienna/Brussels.
Ibisch, P.L. (2025): УПРАВЛІННЯ ЛІСОВИМИ ЕКОСИСТЕМАМИ ТА ЛІСОВЕ ГОСПОДАРСТВО В НІМЕЧЧИНІ: КЛІМАТИЧНА КРИЗА ОЗНАЧАЄ КІНЕЦЬ ЯК ДЕТЕРМІНОВАНИХ МОДЕЛЕЙ МАЙБУТНЬОГО, ТАК І РЕТРОСПЕКТИВНОЇ РЕНАТУРАЛІЗАЦІЇ. ЧОРНОБИЛЬСЬКИЙнауковийХАБ (Chornobyl Science Hub), №7, Грудень, 2024: 6-15.
Gohr, C., H. von Wehrden, S. Saatchi, N. Pettorelli & P.L. Ibisch (2025, in press): Effectiveness of the world network of biosphere reserves in maintaining forest ecosystem functions. Communications Earth & Environment.
Ibisch, P.L., D. Sheil, M. Baudena, D. Coumou, D. DellaSala, D. Ellison, T. Gaasbeek, C. Gohr, R. de Laet, C. Nobre & A.J. Teuling (2025): Cloudy outlook for forests. Science, eLetter to H. Gaessling et al. Recent global temperature surge intensified by record-low planetary albedo. DOI: 10.1126/science.adq7280.
Ibisch, P.L. (2024): »Klimaveränderungen und Ökosysteme – Wie kann NRW den anstehenden Herausforderungen begegnen?« – Stellungnahme im Rahmen der Anhörung von Sachverständigen, Enquetekommission III des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Stellungnahme 18/2200.
Adhikari, Y., N. Bachstein, C. Gohr, J.S. Blumröder, C. Meier & Pierre L. Ibisch (2024): Old-growth beech forests in Germany as cool islands in a warming landscape. Scientific Reports 14: 30311 (2024). DOI: 10.1038/s41598-024-81209-0.
Wohlleben, P. & P.L. Ibisch (2024): Jak funguje les? Poznejte svět díky lesům: Úžasné postřehy o lese, lidech i naší budoucnosti. Kazda. (tschechische Version von »Waldwissen«).
Wohlleben, P. & P.L. Ibisch (2024): Čo vieme o lese. Ako nám lesy pomáhajú pochopiť svet. Tatran. 384 pp. (slowakische Version von »Waldwissen«).
Ibisch, P.L. (2024): Von naturgestützten Interventionen zur Pronaturierung. Ein Geleitwort. In: T. Germann-Tillmann, B.R. Steiger, R. Vroomen-Marell (eds.): Naturgestützte Interventionen. Grüne Therapien, naturnahe Aktivitäten, nachhaltige Prävention. Klett-Cotta. 5-13.
Heinken, T., J.S. Blumröder, Y. Adhikari, C. Balthasar, A. Binder, K. Birkhofer, A. Bischoff, A. Brosinsky, B. Bubner, D. Clerc, El A. Djoudi, S. Dobkowitz, T. Francke, W. Gerwin, H. Hartong, C. Hess, R. Jarling, F. Jouy, L. Leinen, A. Meißner, T. Raab, F. Repmann, S. Rönnefarth, W. Schaaf, M. Schirrmacher, M.-T. Schmehl, T. Schmitt, J. Schröder, M. Schüle, K. Sturm, T. Welle, P.L. Ibisch (2024): PYROPHOB – A post-fire ecosystem research project to inform management for resilient forest development. Tuexenia 44. DOI: 10.14471/2024.44.004.
Dabard, C.H., C. Gohr, F. Weiss, H. von Wehrden, F. Neumann, S. Hordasevych, B. Arieta, J. Hammerich, C. Meier, J. Jargow, V. Luthardt, P.L. Ibisch, A.F. Ferreira (2024): Biosphere Reserves as model regions for transdisciplinarity? A literature review. Sustainability Science. DOI: 10.1007/s11625-024-01542-1.
Ibisch, P.L., M. Eikel-Pohen, E. Iceman, J. Snelling (2024): An ecology against the right. Learning uncertainty and humility from ecosystems. Languages, Literatures, and Linguistics - All Scholarship. 44.
Hoffmann, M.T., K. Ostapowicz, K. Bartoń, P.L. Ibisch & N. Selva (2024): Mapping roadless areas in regions with contrasting human footprint. Scientific Reports 14: 4722. DOI: 10.1038/s41598-024-55283-3.
Ibisch, P.L. (2023): Nicht so einfach wie es scheint. Naturbasierter Klimaschutz und der Wald. Naturbasierter Klimaschutz und der Wald Politische Ökologie 175: 40-45.
Blumröder, J.S. & Pierre L. Ibisch (2023): Wald- und Forstbrände im Klimawandel. Geographische Rundschau 11-2023:32-36.
Ibisch, P.L. (2023): EU policies undermine environmental targets. Science 382(6676): 1253-1254. DOI: 10.1126/science.adm885.
Tietze, N., L. Gerold & P.L. Ibisch (2023): Policy narratives in forest fire management Environ. Res. Lett. 18 114023. DOI: 10.1088/1748-9326/acf6d2.
Wohlleben, P. & P.L. Ibisch (2023): Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft. Ludwig.
Ibisch, P.L. (2023): Land und Raum in der Multikrise. Natürlicher Klimaschutz als strategische Ökosystementwicklungsplanung. Politische Ökologie 172: 119-123.
Aschenbrand, E., U. Gräbener, P.L. Ibisch, V. Luthardt, D.M.S. Matias, L.-M. Mutschler (2023): Science and Research in, for and with UNESCO Biosphere Reserves. Conference proceedings and the Eberswalde Declaration. Biosphere Reserves Institute (BRI), Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE). DOI: 10.13140/RG.2.2.11190.16962/2.
Mann, D., C. Gohr, J.S. Blumröder & P.L. Ibisch (2023): Does fragmentation contribute to the forest crisis in Germany? Front. For. Glob. Change, Sec. Forest Management 6. DOI: 10.3389/ffgc.2023.1099460.
Blumröder, J.S., F. Schmidt, A. Gordon, S. Grosse & P.L. Ibisch (2022): Ecosystemic resilience of a temperate post-fire forest under extreme weather conditions. Front. For. Glob. Change 5. DOI: 10.3389/ffgc.2022.1070958.
Liang, J.J., J. Gamarra, N. Picard, M. Zhou, B. Pijanowski, D. Jacobs, P. Reich, T. Crowther, G.-J. Nabuurs, S. de-Miguel, J. Fang, C. Woodall, J.-C. Svenning, T. Jucker, J.-F. Bastin, S. Wiser, J.W.F. Slik, B. Hérault, G. Alberti, G. Keppel , G. Hengeveld, P.L. Ibisch, C. Silva, H. ter Steege, P. Peri , D. Coomes , E. Searle , K. von Gadow , B. Jaroszewicz et al. (2022): Co-limitation toward lower latitudes shapes global forest diversity gradients. Nature Ecology and Evolution 6: 1423–1437. DOI: 10.1038/s41559-022-01831-x.
Ibisch, P.L. (2022): Ein ökosystembasierter Ansatz für den Umgang mit der Waldkrise in der Klimakrise. Natur und Landschaft 97(7): 325-333.
Koch, O., P.L. Ibisch & R. Bloch (2022): Climate change and shifting land-use: Consequences for smallholder agroforestry systems and rural livelihoods in the southwest Ethiopian Highlands. Agroecology and Sustainable Food Systems 46:5, 672-711, DOI: 10.1080/21683565.2022.2067930.
Gohr, C., H. von Wehrden, F. May & P.L. Ibisch (2022): Remotely sensed effectiveness assessments of protected areas lack a common framework: A review. Ecosphere. 13(4), April 2022, e4053. DOI: 10.1002/ecs2.4053.
Angelstam, P. B. Asplund, O. Bastian, O. Engelmark, M. Fedoriak, K. Grunewald, P.L. Ibisch, P. Lindvall, M. Manton, M. Nilsson, S.B. Nilsson, P. Roberntz, A. Shkaruba, P. Skoog, I. Soloviy, M. Svoboda, V. Teplyakov, A. Tivell, E. Westholm, A. Zhuk, L. Öster (2022): Tradition as asset or burden for transitions from forests as cropping systems to multifunctional forest landscapes: Sweden as a case study. Special Issue on Restoration of cultural values in forested landscapes in Forest Ecology and Management 505: 119895. DOI: 10.1016/j.foreco.2021.119895.
Ibisch, P.L. & J. Sommer (2022): Das Ökohumanistische Manifest. Translation in Farsi: M. Daud Rafiqpoor. 96 pp. مانیفست انسانگرائی اکولوژیک، ترجمه محمد داود رفیق پور. Deutsche Umweltstiftung.
Mack, K., P.L. Ibisch, A. Schick, A. Dichte, I. Kruhlov & J. Geyer (2022): Ecosystem-based Adaptation in Ukraine based on three UNESCO Biosphere Reserves: Toolbox. Centre for Econics and Ecosystem Management (CEEM), Eberswalde,Michael Succow Foundation, Greifswald, Germany. DOI: 10.13140/RG.2.2.30597.01768.
Mack, K., S. Kubrakov, A. Schick, I. Kruhlov, A. Smaliychuk, A. Dichte & P.L. Ibisch (2021): Climate change and Land use impacts on ecosystems and human well-being in Desnianskyi Biosphere Reserve: situation analysis for ecosystem-based adaptation. Centre for Econics and Ecosystem Management (CEEM), Eberswalde, Michael Succow Foundation, Greifswald, Germany. DOI: 10.13140/RG.2.2.35630.18244.
Mack, K., G. Stryamets, A. Schick, I. Kruhlov, A. Smaliychuk, A. Dichte & P.L. Ibisch (2021): Climate change and Land use impacts on ecosystems and human well-being in Roztochya Biosphere Reserve: situation analysis for ecosystem-based adaptation. Centre for Econics and Ecosystem Management (CEEM), Eberswalde, Michael Succow Foundation, Greifswald, Germany. DOI: 10.13140/RG.2.2.28919.29600.
Mack, K., V. Turyich, A. Schick, I. Kruhlov, A. Smaliychuk, A. Dichte & P.L. Ibisch (2021): Climate change and Land use impacts on ecosystems and human well-being in Shatskyi Biosphere Reserve: situation analysis for ecosystem-based adaptation. Centre for Econics and Ecosystem Management (CEEM), Eberswalde, Michael Succow Foundation, Greifswald, Germany. DOI: 10.13140/RG.2.2.15497.52328.
Sommer, J., A. Brunnengräber, R. Loske, P.L. Ibisch, Michael Müller, E.U. Weizsäcker (eds.) (2021): Das Zeitalter der Städte. Die entscheidende Kraft im Anthropozän. Jahrbuch Ökologie 2021. Hirzel-Verlag, Stuttgart. 344 S.
Ibisch, P.L. & J. Sommer (2021): Das ökohumanistische Manifest. Neues Denken für die Menschenzeit. politische ökologie 167: 81-88.
Ibisch, P.L., C. Gohr, J.S. Blumröder, D. Mann & D. Mehl (2021): Waldzukünfte in Berlin-Brandenburg. Wissen, Szenarien und Visionen. naturmagazin 4/2021: 4-10.
Ibisch, P.L., C. Gohr, D. Mann & J.S. Blumröder (2021): Der Wald in Deutschland auf dem Weg in die Heißzeit. Vitalität, Schädigung und Erwärmung in den Extremsommern 2018-2020. Centre for Econics and Ecosystem Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde für Greenpeace. Eberswalde. 96 pp. DOI: 10.13140/RG.2.2.31704.62724.
Spies, M., A. Schick, S. Karomatov, B. Bakokhoja, K. Zikriyohon, S. Jobirov, R. Bloch& P.L. Ibisch (2021): Adapting a participatory and ecosystem-based assessment impacted by the pandemic: lessons learned with farmers in Tajikistan. Front. Sustain. Food Syst. 5:750252. DOI: 10.3389/fsufs.2021.750252.
Gohr, C., J.S. Blumröder, D. Sheil & P.L. Ibisch (2021): Quantifying the mitigation of temperature extremes by forests and wetlands in a temperate landscape. Ecological Informatics 66: 101442. DOI: 10.1016/j.ecoinf.2021.101442.
Sabatini, F. (…) P.L. Ibisch, et al. (2021): European primary forest database (EPFD) v2.0. Scientific Data 8: 220. DOI: 10.6084/m9.figshare.14540625.
Ibisch, P.L. & J. Sommer (2021): Das Ökohumanistische Manifest. Unsere Zukunft in der Natur. Hirzel-Verlag. 173 S.
Blumröder, J.S., W. Härdtle, F. May & P.L. Ibisch (2021): Forestry contributed to warming of forest ecosystems in northern Germany during the extreme summers of 2018 and 2019. Ecological Solutions and Evidence 2(3): e12087. DOI: 10.1002/2688-8319.12087.
Ibisch, P.L., A. Dichte, F.D. Hamor, A. Holovko, V.F. Pokynchereda, M.P. Rybak & I. Shvediuk (2021): About borders and limits: experiences with UNESCO Biosphere Reserves for transboundary cooperation in Ukraine and neighbouring countries. Eco.mont 13: 136-141. DOI: 10.1553/eco.mont-13-sis136.
Ibisch, P.L. (2021): Von Nichtwissen und Vorsicht im Wald. Ein Nachwort. In: P. Wohlleben: Der lange Atem der Bäume. Ludwig Buchverlag. 233-241.
Ibisch, P.L., J.S. Blumröder, C. Gohr & L. Schmidt (2021): Konzept zur Förderung der Funktionen und Leistungen von Waldökosystemen in Deutschland. Centre for Econics and Ecosystem Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Eberswalde, Berlin. DOI: 10.13140/RG.2.2.19841.38246.
Ibisch, P.L. (2021): Nachhaltige Waldbewirtschaftung Grundprinzipien und Herausforderungen. B.A.U.M. Insights 2/2021 »Unternehmensengagement für Wald- und Klimaschutz«: B.A.U.M. Insights, B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, 3-5.
Ibisch, P.L. (2021): Plädoyer für einen ökosystembasierten Umgang mit der Waldkrise. A. Höltermann (Hrsg.): Sind unsere Wälder noch zu retten? Eine Tagung zur Zukunft unserer Wälder. BfN-Skripten 600, Bundesamt für Naturschutz, 6-10.
Schick, A. & P.L. Ibisch (2021): Namibian ‘Bush encroachment’ in context: an ecological perspective on current and future dryland greening, its causes and consequences. Centre for Econics and Ecosystem Management for Deutsche Umwelthilfe.
Ibisch, P.L., T. Welle, J.S. Blumröder, J. Sommer & K. Sturm (2021): Wie das Klimaschutznarrativ die Wälder bedroht. In: H.D. Knapp, S. Klaus, L. Fähser (eds.): Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen. oekom Verlag, München. 175-200.
Ibisch, P.L. & J.S. Blumröder (2021): Waldwende in der Wald- und Klimakrise? In: AgrarBündnis e.V.: Kritischer Agrarbericht 2021. ABL Bauernblatt Verlagsgesellschaft, Hamm. 236-240.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.